![](https://www.zfz.ch/wp-content/uploads/genfer_konzept.jpg)
Tradition trifft auf Innovation: Das ist das Motto der erfolgreichen traditionellen Kursreihe im unvergleichlichen Hotel Suvretta House in St. Moritz. Wie schon seit über 53 Jahren wird uns auch dieses Jahr eine renomierte Universität ihr klinisches Konzept präsentieren. Neu ist ein hervorragendes Rahmenprogramm in den Kurskosten enthalten. Geniessen Sie u.a. das grosse Angebot der Skischule Suvretta, eine Weindegustation oder eine Probefahrt mit den neuesten Modellen von Land Rover und Jaguar.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der Fortbildung Zürichsee
Vorträge
- Moderne digitale Diagnostikverfahren der Zahnhartsubstanzen
- Non-invasive Restaurationsmöglichkeiten
- Update Lichtpolymerisation
- Laser in der konservierenden Zahnmedizin
- Kompositrestaurationen im Front- und Seitenzahnbereich
- Minimal-invasive keramische Rekonstruktionen – Veneers, Tabletops/Overlays, Klebebrücken
- Neue rekonstruktive Materialien und Technologien in der Kronen-und Brückenprothetik
- Minimal-invasive Implantation und monolithische Rekonstruktionen
- Optische Abformung, «Augmented reality» Methoden zur Diagnostik
Workshops
- Moderne Kariesdiagnostik und nichtinvasive Restaurationen
- Direkte und indirekte Komposit- Restaurationen
- Minimal-invasive keramische Rekonstruktionen)
- Die moderne Implantatkrone für die Praxis – das One-crown-one-time Konzept
Es werden maximal 39 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet. Neben intensivem Lernen soll auch die Erholung ihren Platz haben: Während den langen Mittagspausen und des freien Mittwochnachmittages kann im winterlichen Engadin diversen Aktivitäten nachgegangen werden.
Wo
Hotel Suvretta House
Via Chasellas 1
7500 St. Moritz
www.suvrettahouse.ch
Hotelpreise März 2019: Klicken Sie bitte hier!
Kosten
Early Bird Anmeldung bis 30.11.2018:
CHF 2’200.– / CHF 1’700.– (nur Vorlesungen) exkl. Hotel
Anmeldung ab 01.12.2018:
CHF 2’400.– / CHF 1’900.– (nur Vorlesungen) exkl. Hotel
Praxisrelevante Fortbildungszeit 39 Stunden / nur Vorlesungen (ohne Workshops) 29 Stunden